Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität ab 2023

Die dreijährige Grundbildung mit Berufsmaturität richtet sich an leistungsfähige Lernende, die zusätzlich zur beruflichen Grundbildung («Kauffrau/Kaufmann EFZ») eine erweiterte Allgemeinbildung anstreben. Mit der Berufsmaturität erhalten sie prüfungsfreien Zugang zu einem Bachelorstudiengang an einer Fachhochschule oder – mit der erfolgreich abgeschlossenen Ergänzungsausbildung (Passerelle) – zu einem Studium an einer Universität, der ETH oder gleichwertigen Institutionen. Die Berufslernenden absolvieren die EFZ-Grundbildung mit den Anforderungen der kaufmännischen Berufsmaturität (Typ Wirtschaft).

Angehende Berufsmaturanden zeichnen sich aus durch exaktes und speditives Arbeiten, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit, hohe Selbständigkeit, Begabung für Sprachen und Rechnen sowie solides Grundwissen der Informationstechnologie. Die Berufsmaturitätsschule vermittelt die theoretischen Grundlagen für das berufliche Handeln und fördert die Allgemeinbildung und Handlungskompetenzen. Sie befähigt die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen.

Perspektiven:

  • In den Arbeitsmarkt einsteigen
  • An einer Fachhochschule studieren
  • Unter bestimmten Voraussetzungen an einer pädagogischen Hochschule studieren
  • Die Passerelle zu universitären Hochschulen absolvieren

Vorteile der Berufsmaturität: https://berufsmaturitaet.ch

Infoanlass

Die Termine der Infoanlässe finden Sie unter Aktuelles.

Anforderungen
  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit mit guten bis sehr guten Leistungen
  • Abgeschlossener Lehrvertrag
  • Bestandene Aufnahmeprüfung
  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten im Büro
  • Vernetztes Denken und Organisationsfähigkeit
  • Gute Auffassungsgabe und Flair für Zahlen
  • Selbständigkeit und Kundenorientierung
  • Gute mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • Kompetente Anwendung digitaler Medien
  • Gute Tastaturschreibkenntnisse (Test gegen Ende des 1. Semesters)
  • Eigenes Notebook gemäss den Geräteanforderungen der HKV

Externer Link zu den Anforderungen an die Lernenden gemäss SKKAB

Aufnahmeprüfung

Für den Eintritt in die EFZ-Lehre mit berufsbegleitender Berufsmaturität muss eine Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik abgelegt und bestanden werden. Entsprechend sollten gute bis sehr gute Vorkenntnisse in diesen Fächern bestehen. Die Aufnahmeprüfung basiert auf dem Unterrichtsstoff der dritten Sekundarschule des Kantons Schaffhausen.

Link zu den Prüfungsdaten und Informationen der Aufnahmeprüfung BM

Lerninhalte

Sprachen

  • Standardsprache Deutsch
  • Fremdsprache Englisch (Level B2)
  • Fremdsprache Französisch (Level B2)

Zwei Fremdsprachen werden sowohl im Rahmen des Grundlagenbereichs der EFZ-Lehre sowie der Berufsmaturität unterrichtet. Deshalb haben Lernende, welche die Berufsmaturität zusätzlich absolvieren, mehr Unterrichtslektionen in den Fremdsprachen und erreichen folglich in beiden Sprachen das hohe Sprachniveau von mindestens B2.

Optionen

Im dritten Ausbildungsjahr können in Absprache mit dem Lehrbetrieb einzelne Handlungskompetenzbereiche vertieft werden. Die Optionen dienen dazu, auf spezifische Anforderungen der Lehrbetriebe einzugehen. In der lehrbegleitenden Berufsmaturität erfolgt die Wahl unter folgenden Optionen:

  • Finanzen
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache (Deutsch)
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in Englisch

Die Wahl der Option muss der Berufsfachschule bis Ende des 3. Semesters bekanntgegeben werden!

Ausbildungsrhythmus

 Rhythmus KV mit BM

Fachbereiche, Handlungskompetenzbereiche und Lektionentafel

Die Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen in den folgenden Fachbereichen sowie Handlungskompetenzbereichen:

  1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
Berufsfachschule      
Deutsch 80 80 80
Englisch 80 80 80
Französisch 80 80 80
Mathematik 80 80 80
Finanz- und Rechnungswesen 80 100 120
Wirtschaft und Recht 80 120 100
Geschichte und Politik 80 0 80 (inkl. IDPA)
Technik und Umwelt 0 0 120

Einsetzen von Technologien
der digitalen Arbeitswelt (IKT)

100 80 0
Trainingseinheiten/Praxisaufträge (EFZ-Inhalte) 40 40 0
Total 700 660 740
Sport 80 80 40
Total Schultage pro Woche 2 Tage 2 Tage 2 Tage
Überbetriebliche Kurse 8-16 Tage (je nach Ausbildungs- und Prüfungsbranche)  

 

In der lehrbegleitenden Berufsmaturität entfallen die Semesternoten und somit die Erfahrungsnoten für die Handlungskompetenzbereiche A-E (siehe reine EFZ-Grundbildung) sowie die Wahlpflichtbereiche und Optionen. Stattdessen werden die Semesternoten der jeweiligen Fachbereiche gezählt (nur für den Berufsmaturitätsausweis relevant).

Promotion

Jedes Semester findet eine Promotion statt. Während der gesamten Ausbildung darf man höchstens einmal provisorisch promoviert werden. Bei der zweiten provisorischen Promotion muss in die reine EFZ-Grundausbildung gewechselt werden. Dabei werden die bisherigen Erfahrungsnoten der Berufsmaturitätsfachbereiche gelöscht. Stattdessen setzt sich die Note für den Unterricht in «Berufskenntnissen und Allgemeinbildung» aus den nach der Beendigung erreichten gesamthaften Semesterzeugnisnoten der Handlungskompetenzbereiche A-E sowie der Wahlpflichtbereiche und Optionen zusammen. Weitere Ausnahmen bei der Übernahme von Noten und dem Wechsel zwischen den Ausbildungen (EFZ > BM) sind bei den QV-Prüfungen ersichtlich.

Schultage und üK

Die Schultage und Bezeichnungen der EFZ-Klassen mit BM sind für das Schuljahr 2023/24 wie folgt geplant:

Bezeichnung Schultage 1./2. Lehrjahr
KVM A 23/26 Montag/Dienstag
KVM B 23/26 Donnerstag/Freitag

 

Die zu priorisierenden Branchen (Internationale Spedition, Hotel/Gastro/Gewerbe, Handel, öffentlicher Verkehr, Reisebüro, Treuhand/Immobilien, Notariate, Post, Privatversicherung, Spitäler/Kliniken/Heime, Kommunikation u.a.) haben im Schuljahr 2023/24 Donnerstag und Freitag Unterricht.

Die übrigen Branchen (D&A, MEM, öffentliche Verwaltung, Bank u.a.) werden je nach Anmelde- und Klassensituation eingeteilt.

Weitere Informationen (externe Links)

Kosten

Finanzierung Ausbildungskosten KV EFZ mit BM ab 2023

  Voraussichtliche
Netto-Kosten
1. Lehrjahr  
Lehrmittel BM ca. Fr. 650.-
Wings (HKB E) ca. Fr. 240.-
Lernmedien-Paket Konvink (EFZ-Paket TE/PA) ca. Fr. 230.-
Taschenrechner ca. Fr. 40.-
Notebook (Convertible 2-in-1) gemäss Anforderungen BYOD; ca. Fr. 700.- bis 1'500.- ca. Fr. 1'100.-
Totel 1. Lehrjahr ca. Fr. 2'260.-
   
2. Lehrjahr  
Lehrmittel BM ca. Fr. 300.-
Total 2. Lehrjahr ca. Fr. 300.-
   
3. Lehrjahr  
Lehrmittel BM ca. Fr. 100.-
Sprachaufenthalt in England (2 Wochen), netto ca. Fr. 1'700.-
FCE Cambridge B2*  Fr. 390.-
Sprachaufenthalt Frankreich (2 Wochen), netto** ca. Fr. 1'700.-
Französisch DELF B2* Fr. 380.-
SIZ-Diplom, fakultativ (Portfolio) Fr. 440.-
Total 3. Lehrjahr ca. Fr. 4'710.-
   
Gesamtkosten Ausbildung ca. Fr. 7'270.-


**Der Sprachaufenthalt in Frankreich ist noch als provisorisch zu betrachten.

Die Lehrmittel werden neu gesamtheitlich im 1. Lehrjahr bestellt. Die genauen Kosten für mögliche Freifächer oder Sprachaufenthalte sind provisorisch, da die Detailplanung fürs 2. und 3. Lehrjahr noch nicht vorliegt.

Vereinbarung über die Entschädigung für Berufslernende

Die Industrie- und Wirtschaftsvereinigung der Region Schaffhausen (IVS), der Kantonale Gewerbeverband (KVG), der Kaufmännische Verband Schaffhausen (KVS), die Pro City Schaffhausen und die Lehrlingsausbildung des Kantons und der Stadt Schaffhausen (lea-sh) empfehlen den Lehrbetrieben, sich mit einer pauschalen Lehrmittelentschädigung an den Kosten zu beteiligen. Ob die Auszahlung im Sinne einer administrativen Vereinfachung als Pauschalvergütung zu Lehrbeginn erfolgt (wenn die meisten Kosten anfallen und der Lohn noch klein ist) oder in jährlichen Raten, bleibt den einzelnen Firmen überlassen.

Download Details Vereinbarung über die Entschädigung für Berufslernende

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität

Unter Aufnahmeprüfung BM finden Sie sämtliche Informationen zur Aufnahmeprüfung zur Berufsmaturität.

QV-Prüfungen

Für Absolventinnen und Absolventen des Fähigkeitszeugnisses «Kauffrau/Kaufmann EFZ» mit Berufsmaturität gelten besondere Regelungen für die QV-Prüfungen:

  • Es müssen sowohl alle BM-Abschlussprüfungen (Berufsmaturitätsausweis) als auch HKB-Abschlussprüfungen (EFZ) absolviert werden. Diese werden getrennt durchgeführt. Ausnahme: Im Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse und Allgemeinbildung» entfällt Position 1 (HKB A). Entsprechend werden die restlichen Positionen (HKB B-E) gleichgewichtet behandelt (je 25%).
  • Wer vor dem letzten Ausbildungsjahr aus dem Berufsmaturitätsunterricht in den EFZ-Unterricht übertritt, absolviert den gesamten EFZ-Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse und Allgemeinbildung». Bei einem späteren Übertritt wird die SVA (HKB A) durch die IDPA (BM) ersetzt. Fehlt diese, so ist eine Vertiefungsarbeit zusätzlich zu erarbeiten.
  • Bei vorzeitiger Beendigung der lehrbegleitenden Berufsmaturität (Wechsel in die reine EFZ-Grundausbildung) ist die Erfahrungsnote für den Unterricht in «Berufskenntnissen und Allgemeinbildung» das auf eine ganze oder halbe Note gerundete Mittel aus der Summe der nach der Beendigung erreichten gesamthaften Semesterzeugnisnoten (Handlungskompetenzbereiche A-E, Wahlpflichtbereiche, Optionen). Liegt nur eine Semesterzeugnisnote vor, so gilt diese alleine als Erfahrungsnote für diesen Unterrichtsbereich.
  • Die Erfahrungsnoten für die Berechnung des EFZ-Qualifikationsbereiches «Berufskenntnisse und Allgemeinbildung» entfallen. In der lehrbegleitenden Berufsmaturität ist die Erfahrungsnote das auf eine Dezimalstelle gerundete Mittel aus der der Summe der folgenden Noten mit nachstehender Gewichtung:
    • Note für die Bildung in beruflicher Praxis: 50%
    • Note für die überbetrieblichen Kurse: 50%

Externer Link zu den Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann EFZ ab 2023

QV-Notenrechner EFZ mit BM

Eckdaten

3-jährige Ausbildung
2 Tage pro Woche in der Berufsschule
3 Tage im Lehrbetrieb
Abschluss: Kaufmann/Kauffrau EFZ mit BM
mit BYOD

 Informationsbroschüre

Ausbildungsleitung

Michael Bührer
052 630 79 06
michael.buehrer@hkv-sh.ch

Für Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Ihr E-Mail oder Telefon!

Überblick zur neuen KV-Ausbildung ab 2023
DiscoverYourFuture.ch

Diese Website verwendet Cookies. In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie hier: Datenschutz
OK